Kaffeespezialitäten aus der ganzen Welt

Eiskaffee

Die Kaffeespezialitäten sind so unterschiedlich wie auch die Menschen die ihn genießen, allein in Europa variieren die Kreationen von Land zu Land enorm. Einige europäische Staaten haben den Kaffeegenuss zum Ritual gemacht und das Trinken von Kaffee ist gesellschaftlich nicht mehr wegzudenken. In einigen Bevölkerungsgruppen der Erde, handelt es sich nicht nur um das Getränk Kaffee an sich, sondern vielmehr um die Bräuche die mit dem Genuss von Kaffee einhergehen. Spezialitäten, angefangen bei dem Vietnamesischen Eierkaffee bis hin zur in Europa weit verbreiteten Kreation „Kaffee mit Schuss“, werden hier kurz erläutert.

Inhalt

Äthiopien und Eritrea

Hier wird eine Kaffeezeremonie praktiziert. Vorab werden die grünen Kaffeebohnen in einer Feuerschale geröstet, in einem Holzmörser per Hand gemahlen und anschließend in Tassen serviert. In Jabana wird der Kaffee bis zu dreimal hintereinander mit frischem Wasser aufgekocht.

Australien und Neuseeland

Flat White – Doppelter Espresso mit aufgeschäumter Milch

Deutschland

Milchkaffee – Kaffee aus einer Filter-,
Siebträgermaschine/ Schraubkanne, das Verhältnis ist halb Milch und halb Kaffee

Mokka oder türkischer Kaffee – Starker, süßer, schwarzer Kaffeemit Kaffeesatz, serviert im Kännchen

Eiskaffee – Kalter Kaffee mit einer Kugel Eis

Pharisäer – Schwarzer Kaffee mit Rum und
Schlagsahnehaube

Holzländer
Rumkaffee
– Kaffee
mit Zucker und Rum

Schwatten
oder Schwaten
– Schwacher
schwarzer Kaffee mit Korn

Rüdesheimer
Kaffee
– Kaffee mit
Weinbrand flambiert, serviert mit Schlagsahne, Vanillezucker und
Schokostreuseln

Blümchenkaffee
– Dünn
gekochter Kaffee

Holländischer Kaffee – Kaffee mit Eierlikör, Schlagsahne und Schokostreuseln

Frankreich

Café allongé
die
französische Bezeichnung für einen Verlängerten oder Lungo

Café double
starker
schwarzer Kaffee in ganz kleinen Tassen

Café noir – schwarzer Kaffee in ganz kleinen
Tassen

Café serré –
starker
schwarzer Kaffee in kleinen Tassen mit wenig Wasser

Café noisette – Kaffee in kleinen
Tassen mit einem Schuss Milch

Café arabe –
Arabischer
Kaffee = Türkischer Kaffee

Café nature
Kaffee ohne
Milch

Café crème –
Kaffee mit
Sahne oder Milch, die durch Dampf aufgeschäumt wird

Café au lait
Variante
eines stärkeren Cappuccinos mit wenig Milchschaum

Café filtre
Kaffee, der
mit einem aufgesetzten Filter direkt in die Tasse filtriert wird

Café brulot
oder Café royal –
Weinbrand
oder Cognac mit Zucker flambiert und mit Kaffee aufgegossen

Café au
Kirsch –
schwarzer
Kaffee in einer Schale, dazu Kirschwasser in einer Karaffe oder auch mit Rum
oder Cognac

Canard – schwarzer Kaffee oder Espresso mit
Marc de Champagne und Zucker

Café
liègeois (Lütticher Kaffee –
schwarzer Kaffee mit Vanilleeis und Schlagsahne, auf
die Kakaopulver oder Schokoladen-Mokkabohnen gegeben werden, serviert im Glas

Café frappé nur Frappé – schwarzer Kaffee (evtl. mit Zucker), der mit Eiswürfeln geschüttelt kalt serviert wird

Griechenland

Griechischer
Kaffe –
Zwei bis
dreifach aufgekochter starker Kaffee

Café frappe – Schwarzer Kaffee (evtl. mit Zucker), der mit Eiswürfeln serviert wird

Irland

Irish Coffee
Starker
Kaffee mit Whiskey und halbgeschlagener Sahnehaube

Americano – Mit Wasser verdünnter Espresso

Italien

Ristretto – Espresso mit sehr wenig Wasser
(15–20 ml statt der üblichen 25 ml)

Espresso – üblicherweise nur als Caffè
bezeichnet. Sehr starker Kaffee ohne Milch, bei dem das Wasser unter hohem
Druck (9 bar) durch das sehr fein gemahlene Kaffeemehl gepresst wird. In
Süditalien wird er oft bereits gesüßt serviert.

Caffè doppio – doppelter Espresso

Espresso
lungo
– Espresso
bei dem die doppelte Wassermenge verwendet wurde, wird in Italien eigentlich
nur zum Frühstück oder vormittags getrunken.

Cappuccino – ein Espresso in einer 120 ml
fassenden Tasse, aufgefüllt mit heißer Milch und Milchschaum, oft mit
Kakaopulver bestreut, anders als in Deutschland ausschließlich vormittags
getrunken

Caffè
Macchiato
– auch
Espresso Macchiato - Espresso mit Milchschaum

Latte
Macchiato
– wörtlich:
„befleckte Milch“, aufgeschäumte warme Milch mit Espresso

Caffè Latte – italienische Variante des
Milchkaffees, je zur Hälfte heiße Milch und Espresso

Cappuccino
con panna

Cappuccino mit Schlagsahne statt aufgeschäumter Milch

Caffè
americano
– ein
Espresso in einer großen Tasse, aufgefüllt mit heißem Wasser

Ciocolaccino – Cappuccino mit geriebener
Schokolade bestreut

Barbagliata – Espresso und Kakao, wird in
Mailand warm oder kalt getrunken

Bicerin – Mischung aus Espresso,
Trinkschokolade und Sahne, eine Spezialität aus Turin

Mischio – Mischung aus Kaffee und Kakao mit
Schlagsahne

Caffè
shakerato
– Espresso
mit Eiswürfel im Cocktailmixer zerkleinert und aufgeschäumt, eventuell mit
Amaretto, Vanille-Aroma oder Grappa

Caffè
corretto
– Espresso
mit hochprozentigem Alkohol, meist Grappa

Caffè grappa – Espresso mit einem separat
servierten Glas Grappa

Marocchino – Abwandlung des Bicerin, Espresso
mit Milchschaum und Kakaopulver, serviert in kleinen Gläsern mit Henke

Caffè in
ghiaccio
– Espresso
serviert in einem Trinkglas mit 5-6 Eiswürfel. Der Kaffee wird zuerst in der
Kaffeetasse gezuckert und anschließend über das Eis geschüttet. Dadurch wird
der Kaffee schnell gekühlt, ohne dass er allzu stark verwässert wird. Eine
Spezialität aus Süditalien.

Affogato al
caffè
– (deutsch
‚im Kaffee ertrunken‘), außerhalb Italiens fälschlich auch als

Espresso
Affogato
(„ertrunkener
Espresso“) bezeichnet, ist ein Dessert aus der italienischen Küche. Eine Kugel
Vanilleeis wird in eine kleine Tasse oder ein kleines Glas gegeben und mit
heißem Espresso übergossen. Die Eiskugel ertrinkt (italienisch affogare) im
Espresso.

Affogato – wird mit einem kleinen Löffel gegessen. Es werden auch Varianten mit Haselnusseis, Kakaopulver, Sahne oder flüssiger Schokolade serviert.

Japan

Kan kōhī – Canned Coffee, Dosenkaffee. Trinkfertig gebrühter Kaffee wird in Dosen in verschiedenen Variationen (Milch, Zucker, Aromen) in Supermärkten und Automaten vertieben, im Sommer oft gekühlt und im Winter erhitzt.

Kenia

Traditional – Sehr heiß gekochter Kaffee mit zwei Limettenschnitzen und einem Löffel Honig

Niederlande

Dokkumer
Kofje
– Kaffee
mit Sahne und einem Schuss Beerenburg (Kräutershnaps)

Koffie verkeerd – „Falscher Kaffee“ Ursprünglich ein Filterkaffee mit viel warmer Milch, serviert in einer Kaffeetasse. Falsch, weil Kaffee normalerweise mit wenig Milch getrunken wird.

Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)

Black Eye,
Bull's Eye, auch Red Eye oder Dead Eye –
zwei Espressi, die einem schwarzen Filterkaffee
hinzugefügt werden

Iced Coffee
auf ein Glas
mit Eisstücken wird heißer, starker und gesüßter Kaffee gegeben

Caffè
Americano –
Espresso mit
hinzugefügtem Wasser, ähnlich normalem Filterkaffee

Flavored
Coffee –
aromatisierte
Kaffees. Entweder werden die Bohnen nach der Röstung mit verschiedenen, oft
künstlichen Aromen wie Vanille, Haselnuss, Amaretto, Schokolade, Aprikose,
Kirsche oder Zimt angereichert und als normaler Filterkaffee aufgebrüht, oder
dem Kaffee wird vor dem Servieren ein aromatisierter Sirup zugegeben

Café de olla – mexikanische Kaffeespezialität, bei der das Kaffeepulver in einem Tongefäß mit Zimt, Orangenhälften und Eierschalen aufgekocht wird; wird heiß getrunken und mit Gebäck serviert

Österreich

Almkaffee/
Gebirgskaffee –
Kaffee mit
Schlagsahne, Eidotter und Obstschnaps

Biedermeier
Kaffee mit S
Schlagsahne und Marillenlikör

Schale Braun
Halb Kaffee,
halb Milch

Kleiner Brauner
Einfacher
starker Kaffee mit Milch oder Sahne in kleiner Schale. Die Kaffeesahne oder
Milch, um aus dem kleinen Schwarzen einen kleinen Braunen zu machen, wird
traditionell in einem winzigen Porzellankännchen, das an einen etwas größeren
Fingerhut erinnert, extra am Tablett serviert, damit der Gast selbst das
Mischungsverhältnis bestimmen kann.

Großer
Brauner –
Doppelter
starker Kaffee mit Kaffeesahne oder Milch in großer Schale

Doppelmokka
Doppelter
Espresso in großer Mokkaschale

Einspänner –
Kleiner
starker Kaffee im Glas mit viel Schlagsahne (doppelter Einspänner: großer
starker Kaffee)

Eiskaffee
englischer Art –
1⁄3 Kaffee,
1⁄3 Eis, 1⁄3 Schlagsahne

Fiaker – Großer starker Kaffee im Glas mit
viel Zucker und einem Schuss Sliwowitz oder Rum

Franziskaner
Kaffee mit
Schlagobers

Gespritzter
Schwarzer
Kaffee mit Weinbrand, Cognac oder Rum

Schale(rl)
Gold –
Kaffee mit
Kaffeesahne, etwas heller als ein Brauner

Granita di
Caffè –
Fein
gekörntes Eis mit starkem schwarzen gezuckerten Kaffee übergossen

Intermezzo –
Kleiner
starker Kaffee, mit heißer Schokolade und Creme de Cacao verrührt, darauf
Schlagsahne mit Praline (eventuell Mokkabohnen)

Kaffee
Kirsch –
Kaffee mit
Kirschwasser

Kaffee
Obermayer –
Doppelter
starker Kaffee, über den mittels eines umgedrehten Löffels etwas kalte,
flüssige Sahne gegossen wird

Kaffee
verkehrt –
Kaffee mit
2⁄3 Milch und 1⁄3 Kaffee

Kapuziner – Schwarzer Kaffee mit einem Schuss
flüssiger Sahne

Katerkaffee
Sehr starker
Kaffee, gesüßt mit an Zitronenschale geriebenen Zuckerstücken

Konsul – Mokka mit etwas Sahne

Kosakenkaffee
Kleiner
starker Kaffee im Einspännerglas, vermischt mit flüssigem Zucker, Rotwein und
Wodka

Marghiloman
Starker
Kaffee mit Weinbrand, Cognac

Mazagran – Kalter gesüßter Kaffee mit
Eisstückchen und Weinbrand, Cognac oder Maraschino (Kirschlikör)

Melange – Halb Kaffee, halb Milch, etwas
Milchschaum

Kaisermelange
Starker
Kaffee mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand, Cognac

Wiener
Melange –
Milchkaffee
mit geschäumter Milch im Glas serviert

Maria
Theresia –
Starker
Kaffee mit einem Schuss Orangenlikör

Mokka
gespritzt –
Starker
Kaffee mit Weinbrand, Cognac und Rum

Piccolo – Kleiner Schwarzer mit Schlagsahne

Großer
Schwarzer (auch großer starker Kaffee –
Doppelter starker Kaffee in großer Schale

kleiner
Schwarzer (auch kleiner starker Kaffee) –
Einfacher starker Kaffee in kleiner Schale

Sperbertürke
Doppelter
starker, mit Würfelzucker aufgekochter türkischer Kaffee

türkischer
Kaffee passiert –
Türkischer
Kaffee, bei dem der Satz herauspassiert wurde

überstürzter
Neumann –
Schlagsahne
in einer sonst leeren Schale wird am Tisch des Gastes mit heißem Kaffee
„überstürzt“.

ungarischer
Kaffee –
Starker
gesüßter Kaffee wird aufs Eis gestellt, dann mit gekühltem Schlagsahne vermengt
und im Glas serviert

Verlängerter
Ein kleiner
Schwarzer wird mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert

Weißer mit
Haut –
Leichter
Milchkaffee der mit aufgekochter, nicht verquirlter Milch serviert wird, worauf
sich beim Abkühlen eine Milchhaut bildet

Zarenkaffee – Starker Espresso, auf den eine Haube aus gezuckertem gesprudeltem Eidotter aufgesetzt wird

Portugal

Immer in einer kleinen Espressotasse serviert, mit einem Tütchen Zucker, ohne Milch wahlweise mit einer Zimtstange statt einem Löffel werden serviert:

Bica und Café – Espresso, halbe Tasse

Italiana – Kurzer Espresso, ein Ristretto, nur ein Schuss Kaffee in einer Espressotasse

Café cheio – Espresso Lungo, volle Tasse

Carioca – Schwacher Espresso in voller Tasse

Café con Aguardente – Kaffee mit Schnaps, Espresso mit einem Schuss Brandy, Medronho oder einem Schnaps nach Wahl

Immer mit einer vollen Espressotasse mit Milch und einem Tütchen Zucker serviert:

Garoto – Espresso mit Milch im Verhältnis 1:1

Garoto pingado – Espresso mit einem Tropfen Milch

In einer großen Tasse wird folgendes serviert:

Meia de leite – Milchkaffe wahlweise mit mehr oder weniger Milch

Café americano – Auch Abatando genannt, Espresso der so lang gezogen wird bis die Tasse voll ist

Café americano duplo – Auch Abatando duplo genannt zwei Espressi die so lang gezogen werden bis die Tasse voll ist

In einem Glas wird folgendes serviert:

Galão – Milchkaffe portugiesisch

Café con gelo – Ein Glas mit einer Kugel Eis und dazu ein Espresso in einer Espressotasse

Schweiz

Café crème – Langgezogener Espresso (mit 120 ml statt 25 ml), serviert mit Sahne

Café mélange – Kaffee mit Schlagsahne, häufig wird die Sahne separat in einem Schälchen serviert

Schale – Milchkaffee

Luzerner Kafi, Kafi Luz, Kafi Zwetschgen, Kaffee Träsch, Kaffee fertig – dünner Kaffee mit Schnaps (Träsch, Zwetschgenwasser, Kräuterschnaps, Kirschwasser) und Zucker, im Kaffeeglas serviert

Kafi GT, oder kurz GT – Ist ein Kafi fertig (Kaffee, Schnaps) mit Kaffeesahne („Crème“)

Kafi Luz – heißes Wasser mit ganz wenig Kaffee und Schnaps (Träsch), und Zucker, im Kaffeeglas serviert

Schümli Pflümli – Dünner Kaffee mit Schnaps und Zucker, mit einer Haube Schlagsahne, im Kaffeeglas serviert

Skandinavien

Karsk, Kaffekaks oder Kaffegök – Kaffee mit Wodka, klarem oder auch Aquavit

Spanien

Café solo – Espresso

Café cortado – mit einem Schuss Milch oder Milchschaum

Café con leche – Milchkaffee, meistens zur Hälfte café, zur Hälfte Milch (oft aufgeschäumt)

Café leche leche – Kaffee mit Milch und Kondensmilch

Café americano – Filterkaffee, manchmal auch ein mit Wasser verlängerter Café solo

Café con hielo oder Café con tiempo – Zum Kaffee wird ein Glas mit Eiswürfeln serviert, über die nach dem Zuckern der Kaffee gegeben wird

Carajillo – mit einem Schuss Likör, Brandy, Cognac oder Rum

Café Bombón – Aus der Region Castellón de la Plana – gezuckerte Kondensmilch (leche condensada) wird mit Espresso aufgegossen und in einem kleinen Glas serviert

Azúcar – Espresso aus Kaffeebohnen, die bei der Röstung leicht kandiert wurden

Barraquito – Spezialität auf den Kanareninseln Teneriffa, La Palma und La Gomera, wird in einem Glas serviert und besteht aus drei Schichten: Kondensmilch, Espresso mit einem Schuss Likör oder Tía María und einem Stück Zitronenschale und aufgeschäumter Milch, die noch mit etwas Zimt bestreut wird

Türkei

Türk Kahvesi – türkischer Kaffee

Türkischer Kaffee – ungefiltert; mit Kaffeepulver als Bodensatz, meistens zwei Mal aufgekocht, beim ersten Aufkochen wird der Schaum auf die Tassen verteilt

Vietnam

Cà phê sữa, Cafe Sua Nong – Kaffee mit gezuckerter Kondensmilch, der mit einem typischen Eintassenfilter (Cà phê phin) direkt am Tisch aufgebrüht wird

Cà phê sữa đá, Cafe Sua Da – Eiskaffee zubereitet aus Cà phê sữa, der in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben wird

Cà phê trứng, Eierkaffee – Cà phê sữa mit schaumig geschlagenem Eigelb

Ähnliche Beiträge:

Kopi Luwak

Die teuersten Kaffeebohnen der Welt

Bei den Hunderten von Kaffeebohnen-Sorten, die überall auf der Welt angebaut werden, gibt es große Unterschiede. Der durchschnittliche Kaffeetrinker…